HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen

" Nur wer den Ayinger Geist spürt, kann diesen dauerhaft erhalten "

Wir Ayinger leben unsere Gemeinschaft. Sie ist in unseren Köpfen und Herzen verankert.

Aying ist ein Dorf, in dem man gerne lebt und nicht nur wohnt. Das bedeutet, dass jeder Ayinger sich mit seinem Wohnort verbunden fühlt und damit auch bereit ist, im Rahmen seiner Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen.
Bei uns gibt es eine ausgewogene Mischung von Alteingesessenen, die in der bayrischen Lebensweise und dörflichen Kultur zuhause sind, und neuen Bürgern, deren Entscheidung nach Aying zu ziehen zumeist auch ein klares Bekenntnis zu dieser Art miteinander zu leben darstellt. Wir wollen Sie begrüßen und aktiv in die Dorfgemeinschaft einbinden. Wir halten uns an Werte wie Hilfsbereitschaft, Respekt, Höflichkeit und Rücksichtnahme.

Im Dorf begegnen wir uns, grüßen und reden miteinander. Wir haben eine tolerante Einstellung und wollen ein Miteinander. Die Dorfgemeinschaft gibt uns Sicherheit und das notwendige Gefühl, um „offene Türen“ zu pflegen.

Unsere Beachtung gilt allen, egal in welchem Alter oder welcher Lebenssituation.

Wir als Gemeinschaft fühlen uns für unsere Kinder und Jugendlichen verantwortlich und sorgen für den entsprechenden Lebens- und Bewegungsraum. Landschaftlich schön gelegene Kindergärten, Gärten und Freiflächen bieten vielfältige Spiel- und Freizeitmöglichkeiten. Unsere Jugendlichen finden in den zahlreichen Vereinen Heimat und Treffpunkt.

Unsere Straßen haben eine hohe Aufenthaltsqualität. Auch spielende Kinder symbolisieren, dass motorisierte Verkehrsteilnehmer nicht die alleinige Hoheit der Straße haben. Auf unseren Straßen und Wegen leben wir. Sie sind Teil unseres Dorflebens. Sie verbinden nicht nur unsere Häuser und öffentlichen Einrichtungen, sondern auch uns Menschen.

Für unsere älteren Mitbürger wünschen wir uns, dass sie ihren Lebensabend in der Gemeinde verbringen können. Wir sorgen nach allen Kräften dafür.

Alle Bürger finden in der Gemeinde einen hohen Freizeitwert und ein vielfältiges Angebot, um an der lebendigen Gemeinschaft aktiv teilzunehmen. Wir wissen, dass auch einmal Lärm bei Veranstaltungen und Festen entstehen kann und tolerieren dies.

Unser Dorf ist durchmischt mit Gewerbe: vom kleinen Garagenbetrieb bis zur größeren Firma. Wir akzeptieren, dass wir dadurch in unserer eigenen Befindlichkeit durchaus auch eingeschränkt werden können, wissen aber, dass durch die Betriebe unsere Lebensqualität im Ganzen erheblich gesteigert wird.

Viele Mitbürger sind ehrenamtlich tätig: in Gemeindepolitik, Sicherheit und Rettung, Brauchtum und Tradition, Sport und Freizeit, Natur und Umwelt, Kultur und Gesellschaft, Kirche, Sozialem und Jugendarbeit. Dieses hohe Engagement für das öffentliche Leben garantiert ein sehr lebendiges Dorfleben, findet eine breite Unterstützung und Akzeptanz und stärkt die Gemeinschaft.

Wir leben gern in einer dörflichen Gemeinde mit oberbayerischer Tradition und wollen sie pflegen und an unsere Jugend weitergeben. Gleichzeitig sind wir offen für notwendige und sinnvolle Weiterentwicklungen.

Das Leben und Weitergeben von Bräuchen, Tradition und Kultur ist für unsere Gemeinschaft von grundlegender Bedeutung. Dies wird sehr stark von privater und ehrenamtlicher Initiative getragen. Wir wollen Kultur vielfältig, engagiert und anspruchsvoll für alle Altersgruppen anbieten und unterschiedliche Traditionen im Zusammenleben erhalten und entwickeln.

Unser ansässiges Gewerbe sieht sich diesen traditionellen und kulturellen Initiativen verpflichtet und engagiert sich zusammen mit vielen privaten Initiativen.

Das katholisch geprägte Kirchenjahr mit seinen Feiertagen und den kirchlichen Höhepunkten wird ge- und erlebt.